Die Kinesiologie ist eine Richtung der alternativen Medizin. Der Begriff Kinesiologie geht zurück auf die altgriechischen Wörter κίνησις (Kinesis = Bewegung) und λόγος (Logos = Wort, Lehre) und bedeutet „Lehre von der Bewegung“. Der Begriff steht gleichermaßen für diagnostische und therapeutische Verfahren. Zentrales Werkzeug der Kinesiologie ist der sogenannte "Muskeltest" . Die Kinesiologie verwendet Begriffe und Methoden der traditionellen fernöstlichen Heilkunde (Meridian- und Elementenlehre ohne den Einsatz von Nadeln). So wird in der kinesiologischen Literatur beispielsweise der Begriff Energie nicht im physikalischen Sinn von Energie, sondern im Sinn der ostasiatischen Heilkunde verwendet. Die Kinesiologie sieht sich als eine Methode, die den Menschen in seiner "Ganzheitlichkeit" wahrnimmt, d.h. nicht nur das Symptom betrachtet, sondern den Menschen in seinem Körper-Geist-Seele-Zusammenhang sieht und die Beschwerden ursächlich angeht. ![](yingyang.gif)
GESCHICHTE DER KINESIOLOGIE Der amerikanische Osteopath Frank Chapman findet in den 30igern des vorigen Jahrhunderts heraus, dass es am Körper viele Stellen gibt, die mit der Lymphe in Zusammenhang stehen. Er massiert diese Punkte, aktiviert so den Lymphfluss und beobachtet, dass sich viele Beschwerden bessern. "Chapman-Reflexpunkte" Ein Chiropraktiker namens Terence Bennet entdeckt, dass gewisse Punkte am Körper die Blutzirkulation anregen. Er injiziert sich und Freiwilligen Kontrastmittel, die das Blut im Röntgenbild sichtbar machen und notiert diese Punkte. "Neurovaskuläre Reflexpunkte nach Bennet" Der Facharzt für Orthopädie R.W. Lovett entwickelt in den 30igern einen speziellen Muskeltest, um Schäden im Bereich der Wirbelsäule zu lokalisieren. 1949 modifizieren Henry und Florence Kendall diesen Testvorgang. Er wird Bestandteil der "Akademic Kinesiology", die den genauen Ablauf der Muskel- und Gelenkbewegungen analysiert. Der Chiropraktiker Dr. George Goodheart bemerkt, dass bei gewissen Krankheitsbildern bestimmte Muskeln schwach reagieren. Er massiert Ansatz und Ursprung dieser Muskeln, bis sie stärker werden und stellt fest, dass die Krankheitssymptome oft gleichzeitig verschwinden. Goodheart beginnt, die Chapman-Reflexpunkte in seine Muskelarbeit zu integrieren und entdeckt den Zusammenhang zwischen Muskeln, Reflexpunkten und Beschwerdebildern. Er findet heraus, dass die Massage der Reflexpunkte den Muskel stärkt und das Krankheitsbild verbessert. Bennet findet außerdem heraus, dass auch die neurovaskulären Reflexpunkte eine Muskelstärkung bewirken. Goodheart entwickelt die gleichzeitige Anwendung von Chapmans und Bennets Reflexpunkten, seiner Massagetechniken und dem Muskeltesten: "Applied Kinesiology" In den späten 60igern beginnt er die Wirkung von chinesischen Akupunkturpunkten auf die Muskeln und die Krankheitssymptomatik zu erforschen und erkennt, dass die Punkte die von ihm getesteten Muskeln stärken. In den 70igern entwickelt der amerikanische Chiropraktiker Dr. John Thie, ein Kollege von Goodheart, aus den Techniken der Applied Kinesiology sein "Touch for Health". Er will den Menschen die Möglichkeit geben, sich selber zu balancieren und statt immer nur heilend auch vorbeugend wirken.
![](midday_night_law.jpg)
|